Dorn-Therapie
Definition
Die Dorn-Therapie ist eine sanfte Wirbel- und Gelenkstherapie. Sie ist ungefährlich, ohne Medikamente und dennoch sehr wirksam. Der Erfinder der Methode ist der Allgäuer Landwirt Dieter Dorn (geb.1938).
Aufbau der Wirbelsäule
Die Wirbelsäule ist ein stabiles und doch sehr bewegliches Knochengerüst. Sie ist das zentrale Stützorgan des Körpers sowie die Schutzhülle für das Rückenmark - den Nervenstrang. Sie besteht aus 24 Wirbeln - 7 Hals-, 12 Brust- und 5 Lendenwirbeln, dem Kreuzbein und dem Steißbein. Die Wirbel gliedern sich in Wirbelkörper, die durch die Bandscheiben voneinander abgefedert werden und dem Wirbelbogen, der meist aus Dorn- und Querfortsätzen besteht.
Anwendungsgebiete
Die Dorn-Therapie kann zur Heilung von Erkrankungen, die direkt oder indirekt mit der Wirbelsäule zusammenhängen, angewandt werden.
- funktionelle Beinlängendifferenz
- Beckschiefstand, Hüfthochstand
- ISG-Blockaden
- Schultergelenksblockaden
- Hüftgelenksprobleme
- Verschiebung von Wirbeln
- LWS-,BWS- und HWS-Syndrom
- Skoliose
- Ischiassyndrom
Ebenso besteht ein Zusammenhang zwischen verschobenen Wirbeln und Erkrankungen der inneren Organe, wie z.B. Verdauungsstörungen und Schmerzen im LWS-Bereich, da diese vom selben Nervenstrang versorgt werden. Auch psychische Zusammenhänge sind möglich.
Ablauf der Dorn-Therapie
Die Dorn-Therapie beginnt mit dem Beinlängenvergleich. Eine bestehende funktionelle Beinlängen- differenz wird anschließend durch Einrenken von Sprung-, Knie- und Hüftgelenken ausgeglichen.
In den meisten Fällen handelt es sich nicht um eine tatsächliche medizinische z.B. angeborene Beinlängendifferenz, sondern um eine funktionelle Differenz der Beinlänge, die durch eine Becken- verkippung, eine ISG- Blockade oder durch eine unterschiedliche Muskelspannung verursacht wird.
Danach erfolgt die Kontrolle des Beckens. Ein vorhandener Hüfthochstand wird beseitigt. Befinden sich Steiß- und Kreuzbein nicht in der richtigen Lage, werden auch diese korrigiert. Nun erfolgt die Überprüfung und gleichzeitige Behandlung der 24 Wirbel - von unten nach oben.
Die Wirbelsäule wird mit Olivenöl eingeölt. Der Therapeut steht hinter dem Patienten, der beim Einrenken der 5 Wirbel der Lendenwirbelsäule ebenso steht und sich nach vorne abstützt. Nun gleiten die Daumen des Therapeuten mit Druck seitlich an den Dornfortsätzen nach oben. Dabei spürt Behandlung der LWS der Therapeut die Fehlstellung der Wirbel. Diese werden mit einem kurzen, sanften Daumendruck in die Ideallage zurückgebracht. Der Patient nimmt einen kurzen Schmerz wahr. Die Korrektur erfolgt nur in der Dynamik, d.h. in einer aktiven, pendelnden Bewegung des Patienten.
Bei der Bearbeitung von Brust- und Halswirbelsäule nimmt der Patient auf einem Massagestuhl Platz. Wieder steht der Therapeut hinter dem nun sitzenden Patienten. Mit mittlerem Druck gleiten die Daumen rechts und links seitlich der Dornfortsätze hoch. Fehlstellungen der Wirbel werden in der Dynamik korrigiert.
Anzahl der Behandlungen
In der Regel reichen 2-3 Behandlungen aus um die grundsätzlichen Beschwerden zu beseitigen. Hierbei dient die 2. bzw. 3. Behandlung meist nur zur Stabilisierung der in der 1. Therapie durchgeführten Auflösung von Blockaden. In schwierigen und chronischen Fällen sind auch längere Behandlungen möglich. Eine komplette Behandlung dauert zwischen 1-2 Stunden.
Dorn-Therapie im Vergleich mit Chiropraktik
Der ausschlaggebende Unterschied der Dorn-Methode zu anderen Therapieformen des Bewegungs- apparates (z.B. der Chiropraktik) ist folgender:
Die Auflösung einer Blockierung eines Gelenkes wird stets während der aktiven Muskelbewegung des Patienten durchgeführt. Die jeweiligen Muskeln, die an der Bewegung des entsprechenden Gelenkes beteiligt sind, bleiben während der Auflösung nicht starr. Das hat den Vorteil, dass Gelenke physikalisch gesehen mit geringerem Druck in Ihre physiologische Position gebracht werden können. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Muskeln das jeweilige Gelenk während der Bewegung nicht mehr so stark in der Blockade fixieren. Im Gegensatz dazu muss bei der Chiropraktik diese Fixation durch einen schnellen, starken Ruck beseitigt werden. Diese Technik hat daher allerdings auch Risiken, obwohl sie genauso gut eine Gelenksblockade lösen kann.
Kontraindikationen
- Akuter Bandscheibenvorfall (Klinik)
- Wirbel- und/oder Nervenentzündungen
- Krebsmetastasen in der Wirbelsäule
- Wirbelbruch/ Knochenbruch
- Akute Gelenkentzündungen mit Schwellung
- Lähmungen sowie Menschen, die die dynamischen Bewegungen nicht ausführen können (z.B. bettlägerige Patienten)
- ausgeprägte Osteoporose mit Neigung zu Spontanbrüchen (z.B. nach langjähriger Einnahme von Kortison)
- akute Migräne
- Ischiassyndrom
- Schwangerschaft (keine Dorn-Therapie in LWS, Therapeutisches, Taping möglich)