Bilio-PS mit Deltascan

Definition

Bilo-PS bedeutet biologisch-psychosozial und meint damit biologisch-psychosoziale Zusammenhänge zwischen Konfliktthemen eines Menschen und deren Auswirkungen auf den Körper. Diese können mittels des Deltascan Systems erkannt werden (siehe unter dem Punkt Diagnose - Deltascan Diagnose), aber möglicherweise auch durch Gespräche in einer psychologischen Beratung.

Welche Konflikte können Erkrankungen auf den Körper verursachen?

einige Konfliktbeispiele:

 

. Trennungskonflikt:

. Selbstwertkonflikt:

. Revierkonflikt:

. Todesagstkonflikt:

. Sorgekonflikt:

. Angst-Ekel-Konflikt:

. Angst im Nacken-Konflikt:

. Stinkekonflikte:

. Ärgerkonflikt:

. Wasserkonflikt:

. motorischer Konflikt:

mögliche Auswirkungen auf:

 

Haut, Haare

Sehnen, Muskeln, Knochen

Herz, Bronchien

Lunge

Brustdrüse

Bauchspeicheldrüse

Auge

Nase

Magen, Darm

Niere

motorisches Nervensystem

Welche biologisch-psychosozialen Zusammenhänge kann Deltascan diagnostizieren?

Deltascan erkennt:

- welcher Konflikt zur Zeit besonders aktiv ist
- den Zusammenhang zwischen Konfliktthema und Symptomen des Patienten
- ob sich der Patient in der Stress- oder in der Heilungsphase befindet
- wie die Heilungschancen einer vorhandenen Erkrankung sind
- welche psychosoziale Therapiemaßnahme am besten für den Heilungsverlauf ist

Die 3 Hirnbereiche

Die Konflikte werden in verschiedenen Hirnbereichen verarbeitet. Das sind:

  • Stammhirn
  • Kleinhirn
  • Großhirn
    welches aufgeteilt wird in:
    • Großhirnrinde
    • Großhirnmarklager

Mittels Deltascan erkennt man, ob und in welchem Hirnbereich ein Konflikt eingeschlagen hat. Hierzu wird die 6-teilige Farbskala verwendet.

Latente dynamische Aktivität
Optimale Regulierung
Keine besonderen Abweichungen von der Norm
Allgemeine Schwächen des regulierenden Mechanismus
Kompensatorische Probleme der Anpassungsmechanismen
Starke energetische Probleme des Anpassungsmechanismus, pathologischer Zustand

Die verschiedenen Hirnbereiche stehen in Bezug zu bestimmten Organen. Beispiel: Bei diesem Patient erkennt man einen Konflikt im Kleinhirnbereich.


zum Vergrößern auf das Bild klicken

Großhirnfelder und deren Funktionen


zum Vergrößern auf das Bild klicken

Großhirn mit Kleinhirn mittels Deltascan anhand der 6-teiligen Farbscala


zum Vergrößern auf das Bild klicken

Großhirn und Zuordnung zu Konflikten


zum Vergrößern auf das Bild klicken

Dieser Patient hat einen Schreckangstkonflikt mit Ohnmächtigkeitskonflikt erlitten, was sich in seinem Kehlkopfbereich durch Erkrankung ausgewirkt hat.

Großhirnkonflikte und Auswirkungen auf die Organe

Ist ein Konflikt im Großhirn sichtbar, kann er Auswirkungen auf bestimmte Organe haben, die dann erkranken. Das können nur funktionelle Störungen eines Organs sein, aber auch schwere Schädigungen. Im Folgenden sind die Großhirnkonflikte und deren zugehörige Organe aufgelistet:

Frontalangst:
Kiemenbogengänge
Revierangst:
Bronchien
Revierkampf:
Koronargefäße des Herzens
Revierärger:
Magen, Gallengang, Pankreasgang
Verlustkonflikt:
Eierstock, Hoden, Niere
Reviermarkierungskonflikt:
Blase, Harnleiter, Nierenbecken
Angst im Nacken vor Person:
Glaskörper des Auges
Angst im Nacken vor Sache:
Netzhaut des Auges
Identitätskonflikt:
Rectum
sexueller Konflikt:
Gebärmutterhals, Koronarvenen
Schreckangstkonflikt:
Kehlkopf
Ohnmächtigkeitskonflikt:
Schilddrüse
Angst-Ekel-Konflikt:
Pankreas

Weitere Informationen über Bilo-PS bekommen Sie auf der Internetseite: www.bilo-ps.de